Tipp

Ritter- und Geisterpfad

medium
12,1 km
3:50 h
305 m
305 m
484 m
343 m
Rund-Tour

Wandern

Auf den Spuren unserer Vorfahren zur mystischen Burgruine Stockenfels wandern.

Seit Jahrhunderten thront über dem kleinen Ort das gleichnamige Schloss Stefling. Direkt am Regen gelegen ist dieser Ort der perfekte Ausgangspunkt für den Ritter- und Geisterpfad. Heutzutage gelingt es leicht den dahinfließenden Fluss Regen zu überqueren. Doch noch vor ein paar hundert Jahren war das Wechseln des Flussufers ein wahres Abenteuer. Die Entdecker folgen dem Regen in Richtung Mühlenthal, zum Rummelfels und anschließend zur sagenumwobenen Burgruine Stockenfels. Eine Vielzahl von Sagen erzählt von Bierpanschern, die gezwungen waren, all das Wasser, das sie im Laufe ihres Lebens dem Bier zugesetzt haben, in die Burg hinaufzutragen. Hier lässt sich die Geschichte der Region hautnah erleben. Von der Burgruine Stockenfels geht es anschließend hinab zurück zum kühlen Nass des Regens. Am imposanten Rainstein vorbei und schließlich über Überfuhr zurück nach Stefling. Tipp: Beim Nittenauer Festspiel „Die Geisterwanderung“ sind die Zuschauer unterwegs zu den Schauplätzen der Sagenwelt um die Burgen Stockenfels, Hof am Regen und das Schloss Stefling.Sehenswertes am Weg:Burgruine StockenfelsSchloss SteflingRainsteinDiese Tour findest du auch bei komoot. Kontakt: Tourist-Information Nittenau | Haupstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 / 902733 | touristik@nittenau.de | www.nittenau.de

icon-pin
Karte

Ritter- und Geisterpfad

Stefling, Nittenau

Ansprechpartner

Landkreis Schwandorf
Obertor 14, 92507 Nabburg Landkreis Schwandorf

info@touristik-opf-wald.de
+49 9433 203810

icon-info Details


Reise in die Zeit der Ritter und Burgfräulein
Lausche den Sagen und Geschichten der Vergangenheit
Folge dem idyllischen Verlauf des Regens

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

+49 9433 / 203810

http://www.oberpfaelzerwald.de

Organisation

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald